Mit der Tendenz zu intelligenten Gebäuden nimmt die Komplexität dieser Gebäude zu. Deren Vorteile sind: optimierter Energieverbrauch, reduzierte Betriebskosten, verbesserter Komfort für die Bewohner und verbesserte persönliche Sicherheit. Dafür benötigt das GMS eine engere Vernetzung, die bis zu gesamten intelligenten Stadtsysteme und dem Internet reichen kann.All diese Fortschritte bergen Sicherheitsrisiken. Während eine kurze Fehlfunktion der Klimaanlage in einem Bürogebäude zu Unannehmlichkeiten führen kann, reicht bereits eine kleine Temperaturveränderung in Krankenhäusern, medizinischen Labors und anderen empfindlichen Bereichen für erhebliche Schäden.Durch Koordination von Angriffen oder Ausfällen im Zusammenspiel mit anderen Notfallereignissen können z.B. gleichzeitige Ausfälle in Brandschutzsystemen, Türsteuerungen, Klimaanlagen und anderen Systemen zum Zeitpunkt eines Brandes verheerende Folgen haben.Heutige GMS-Systeme haben in der Regel keinen Cybersecurity-Schutz. Mechanismen wie Verschlüsselung.
Die SCADAfence-Plattform sorgt dafür, dass Gebäudemanagementsysteme (GMS) sicher laufen, mit vollständiger Erkennung und Zuordnung von Netzwerkbeständen, kontinuierlicher Überwachung des Netzwerkverkehrs und der Identifizierung von Anomalien und unbefugten Handlungen.
Sie unterstützt dabei, das Netzwerk des intelligenten Gebäudes abzubilden, zu sichern und die Betriebsverfügbarkeit zu verbessern. Nach der Bereitstellung erkennt die SCADAfence-Plattform zunächst automatisch die Netzwerkressourcen jedes intelligenten Gebäudes und seine Rollen im Netzwerk und bietet dann Einblick in sein Verhalten. Die SCADAfence-Plattform ermöglicht es Systemadministratoren, das Verhalten der Assets und die Traffic-Muster zu überwachen und anomales Verhalten des Netzwerkverkehrs zu erkennen. Die SCADAfence Plattform identifiziert Änderungen in der Netzwerkarchitektur und warnt vor dem Hinzufügen oder Entfernen von Geräten. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit und Verfügbarkeit von OT-Systemen in Gebäuden zu gewährleisten.